Bücherwoche – Donnerstag: „Erziehen ohne Schimpfen“ von Nicola Schmidt mit VERLOSUNG!
Familie – das ist ja schon allein deswegen anstrengend, weil so viele unterschiedliche Menschen zusammenkommen. Die eine will das, der andere will jenes, die dritte etwas ganz anderes und der vierte will einfach mal seine Ruhe. So viele Bedürfnisse unter einen Hut zu bekommen, ist alles andere als leicht. Und dann soll das auch noch ganz ohne Meckern und Schimpfen klappen? Klingt nach Utopie? Nicola Schmidt sagt: Gar nicht, das geht! Ich habe ihr Buch dazu gelesen und erzähle euch, ob Nicola mich überzeugen konnte.
Vorab sei gesagt: In unserer Familie sind wir weit entfernt von „Erziehen ohne Schimpfen“, wie der Ratgeber von Wissenschaftsjournalistin Nicola Schmidt heißt. Wie ihr wisst, wenn ihr häufiger meine Texte lest, haben wir hier eine recht herausfordernde Familienkonstellation. Die Kombi aus gefühlsstarkem Kind und hochsensibler Mutter ist vermutlich eine recht knifflige Ausgangssituation für das hehre Ziel, nicht mehr zu schimpfen.
Trotzdem finde ich den Ansatz von Nicola Schmidts Buch auch für uns sehr wertvoll. Denn wer sagt denn, dass man immer alles perfekt umsetzen muss? Schmidt plädiert in ihrem Buch ganz generell für mehr Gelassenheit, für mehr Kreativität, um auch mal unkonventionelle Wege zu finden und dafür, sich immer mal wieder selbst zu hinterfragen: Ist das jetzt gerade wirklich wichtig, oder kann ich mir das Meckern auch sparen?
Zurück zu unseren Wurzeln
Was ich an Nicola Schmidts Büchern grundsätzlich sehr mag, ist das In-Relation-Setzen zu unseren Ursprüngen. Letztlich ist die Geschichte der Menschheit ja noch nicht sehr alt und es ist sehr interessant, sich vor Augen zu führen, wie unsere Vorfahren vor ein paar hundert oder eben auch vor ein paar tausend Jahren lebten. Aus evolutionärer Sicht ist das nämlich quasi vorgestern, weshalb es so wichtig ist, sich klar zu machen: Vielleicht liegt der Fehler gar nicht bei uns oder unseren Kindern, sondern schlicht an den Umständen, die sich so unglaublich schnell verändert haben.
Wie geeignet ist unser Alltag in einem kapitalistischen System eigentlich für unsere Kinder – und auch für uns? Diese Frage darf man sich ruhig mal stellen. Müssen wir im Alltag so viel meckern, weil unsere Kinder sich wirklich „schlecht“ verhalten? Oder ist es eher der Tatsache geschuldet, dass wir so viel Druck von außen haben? Immerhin müssen wir pünktlich an der Kita sein, das andere Kind muss zur Schule, die meisten von uns arbeiten um Geld zu verdienen und stemmen nebenher noch den gesamten Haushalt allein – denn der europäische Mensch lebt schon lange nicht mehr in Sippen, in denen Arbeitsteilung selbstverständlich war, sondern in Kleinfamilien, die uns oft isolieren und überfordern.
Viele kreative Ideen und Lösungsansätze
Natürlich ist es aber auch keine Lösung, sich jetzt ins Bronzezeitalter zurückzubeamen. Und ein Umzug in gemeinschaftliche Wohnprojekte ist wohl auch für die wenigsten sofort realisierbar. Aber genau deshalb teilt Nicola Schmidt in ihrem Buch viele Ideen und Lösungsansätze, die wir auch in unseren Kleinfamilien sofort umsetzen können, um uns weniger zu stressen und um nachsichtiger mit unseren Kindern als auch mit uns selbst zu sein.
Nicola Schmidt schreibt das Buch gewohnt unterhaltsam und insgesamt finde ich es auch sehr übersichtlich gestaltet. Was mir nicht so gut gefallen hat, sind die etwas willkürlich gefetteten Wörter im Text. Da dachte der Verlag vermutlich, er tut der Leserin etwas Gutes. 😉 Für mein Empfinden stören sie aber eher den Lesefluss.
Außerdem finde ich es etwas schade, dass der Ratgeber mit einer „Challenge“ abschließt. 21 Tage ohne Schimpfen soll man nach Lektüre des Buches schaffen und mir widerstrebt es ziemlich, die Beziehung zu meinen Kindern zum „Projekt“ zu erklären, das ich mit Klebezetteln, Notizbuch und unterstützenden Bildern in den Griff bekommen soll. Die Nicht-Schmipfen-Challenge macht aber nur einen sehr kleinen letzten Teil des Buches aus, weshalb es total OK ist, sie zu ignorieren und sich einfach an den restlichen wertvollen Inhalten zu freuen. 🙂
Insgesamt also eine klare Leseempfehlung, wenn ihr Lust auf kreative Ideen habt, wie ihr das Familienleben entstressen und insgesamt liebevoller und nachsichtiger miteinander umgehen könnt!
Jetzt kommentieren und gewinnen!
Ich verlose ein Exemplar von „Erziehen ohne Schimpfen“! Alles was du tun musst, um am Gewinnspiel teilzunehmen: Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Text! Ich freue mich, wenn du zusätzlich Lust hast, in deinen Kommentar zu schreiben, warum du das Buch gewinnen willst. Gibt es bei euch Zuhause viel Meckerei oder klappt es schon ganz gut ohne Schimpfen? Ich freue mich auf deine Erfahrungen und wünsche viel Glück bei der Verlosung!
Teilnahmebedingungen: Das Buch wird unter allen Teilnehmenden verlost. Teilnahmeschluss ist Montag, 23. November 2020 um 23.59 Uhr. Der oder die Gewinner*in wird von mir per E-Mail kontaktiert (eure E-Mail-Adresse ist nur für mich sichtbar und wird an niemanden weitergegeben). Mitmachen kann jede*r ab 18 Jahren und mit einer Postadresse innerhalb Deutschlands. Auszahlung oder Umtausch des Preises sind ausgeschlossen.
Die Bücherwoche geht weiter!
Noch mehr gute Bücher gesucht? Die Bücherwoche geht weiter! Morgen stelle ich dir ein Buch über langes Stillen vor. Schau auch noch in die Rezensionen der letzten Tag. Mit etwas Glück kannst du sogar etwas gewinnen!
Hallo Sophie,
Schimpfen ist bei uns immer ein Thema wenn es Mal schnell gehen muss. Morgens spät dran, Abends kurz vor dem ins Bett gehen, essen steht auf dem Tisch aber Kind hat plötzlich keinen Hunger? Dann hab ich das Gefühl, dass das Kind nie kooperiert und schimpfe wie ein Rohrspatz. Gern würde ich in dem Buch nach neue Strategien und Ideen suchen. Liebe Grüße
der coronastress läßt euch uns mal schimpfen auch wenn wir nicht wollen
Prinzipiell klappt es bei uns sehr gut ohne Schimpfen, weil das Kind Argumenten auch mit noch nicht Mal drei sehr zugänglich ist. Manchmal sind wir als Eltern aber müde oder das Kind ist müde oder allgemein war alles stressig und dann fällt man doch ins schimpfen, weil es für den Moment schneller geht und das traurige Kind ein Problem fürs zukunfts-ich ist… Daher interessieren mich bewusste Strategien, die ich anwenden kann, wenn das Bauchgefühl gerade müde ist. Daher hätte ich das Buch gern 😀
Bei uns geht es immer recht lang gut ohne Schimpfen, aber manchmal da ist es für die Kinder oder auch für mich zu viel. Und dann beginnt die Schimpfspirale. Ich würde mich sehr über das Buch freuen.
VG Anni
Geschimpft wird hier meistens, wenn es mir selbst nicht gut geht oder unter Zeitdruck oder irgendeinem anderen Stress.
Besonders Leid tut mir die Situation, als ich das Kind einer Freundin so erschreckt hatte – die Kids haben sich um ein altes Stück Brötchen gebalgt, während ich ihnen x Mal erklärte, dass jeder ein neues bekommt, ihnen gerade ein neues schmierte, den Rücken zudrehte und dann lag alles am Boden: Essen, ausgeschüttetes Trinken und die Kinder am streiten. Mensch war ich sauer, hab ein paar Mal Stop gebrüllt, die Kinder getrennt und hab damit den Kleinen so erschreckt 🙁 Das tat mir echt Leid, hab ich ihm auch gesagt. Ich war einfach mega gestresst. Hab versucht zu erklären warum ich so sauer war.
Die Situation vergesse ich nicht.
Es gibt Tage, da wische ich einfach das umgeschüttete auf, ganz ohne Kommentar und es gibt Tage, da macht es mich wahnsinnig.
Unser Schimpfverhalten wird aktuell immer mehr. Das Buch wäre willkommen um ggf den Weg „zurücl“ zu finden.
Wir würden gerne weniger miteinander schimpfen.
LG
Hallo, auch bei uns ist bei diesem Thema definitiv noch Luft nach oben 🙂
Das Buch 📖 klingt sehr interessant und genau nach meinem Geschmack. Ich kann immer neuen Lesestoff gebrauchen und würde mich sehr freuen, falls ich Glück habe 📚.
Das Buch würde ich gerne meiner Kollegin schenken, denn die schämt sich öfer, das sie mit ihren beiden Kindern öfter mal schimpfen muss. Vielleicht zeigt das Buch ja gute andere Möglichkeiten für sie auf. 😉
Ich schimpfe wenn ich selber sehr müde bin, Sachen etliche male wiederholen muss oder Termine nicht gehalten werden, wobei ich in dem Moment versuche mir bewusst zu werden, dass wir eine wunderbare, liebevolle und vertrauensvolle Beziehung mit den (zwei) Kindern habe. Eigentlich sind es kleine Menschen und dann vergesse ich meinen Groll. Das Buch interessiert mich sehr: Kann ich in dem Moment anders agieren??!
Hallo, ich würde es sehr gerne gewinnen. Warum?! Mein sohn ist ein autonomes Kind. Ich versuche Dinge die ich gelesen habe umzusetzen und er geht zu einer kinderpsychologin, denn sein Vater und ich sind getrennt. Das macht es noch viel Komplizierter. Schön wäre es, wenn auch ich mich mehr mit mir auseinandersetzen setzen könnte oder wie in diesem. RATGEBER etwas verändern kann. Ich habe Angst von EINEM Lockdown, davor das ich hier schreie. Das ist keine Basis, denn so kann es nicht gehen.
Ich würde mich auch über das Buch freuen. Sieht so aus als stünde hier die Trotzphase an und da kann ich neue Strategien gut gebrauchen…
(Leider) ist das aktuell Standard hier bei uns. Ich bin ohnehin sehr aufbrausend und laut. Aber diese ganze Situation in diesem Jahr macht uns einfach fertig. Meine Schwester war im März mit 48 Jahren im Krankenhaus, weil covid ihr eine beidseitige Lungenentzündung verpasst hat, ohne Vorerkrankung und mit einem im Grunde unverwüstlichen Immunsystem wir es Arzthelferinnen eigentlich immer haben. Wir wissen also, was der Virus anrichten kann, meine Schwester ist immer noch nicht wieder 100% fit. Das belastet. Zusätzlich Im Frühjahr und jetzt Zwangsweise im Homeoffice, Kind eingeschult im September und die permanente Angst, sie demnächst zuhause sitzen zu haben, ohne dass sie alle Buchstaben kennt bis dahin. Dazu der 3jährige Bruder. Ich bin einfach an Ende und wenn mach einem Arbeitstag die Nerven blank liegen und die eigene Müdigkeit einen einholt wird leider meist nur noch gebrüllt… Kann es nicht aufhalten Und mir geht’s hinterher meist nicht gut…. Meinem Mann geht es ähnlich. Ich schleiche ständig um solche Bücher rum, denke dann aber immer: hast erstens keine Energie mehr abends, das zu lesen. Und zweitens: habe ich die Hoffnung irgendwie aufgeben, dass ich mich tatsächlich ändern konnte. Aber wenn ich deine Rezension lese, könnte das Buch aber vielleicht den ein oder anderen Tipp hergeben. Dafür wäre ich wirklich sehr dankbar!
Das Prinzip „Erziehen ohne Schimpfen“ versuche ich weitestgehend anzuwenden.
„Familienleben entstressen und insgesamt liebevoller und nachsichtiger miteinander umgehen könnt!“ das klingt gut, denn besonders in den in den Kommentaren schon genannten Stresssituationen fällt es auch uns oft schwer, ruhig zu bleiben und konstruktivere Lösungen als Schimpfen zu finden. Ich habe das Gefühl, wir lernen mit der Zeit, besser mit gewissen Situationen umzugehen, aber ein etwas beschleunigter Lernprozess würde uns allen sicher gut tun :).
Ich fand „artgerecht“ schon super und würde mich daher sehr freuen. Aktuell ist meine Tochter allerdings noch zu klein, um überhaupt an schimpfen zu denken. Würde mich dann mit dem Buch aber schonmal auf die ersten Trotzphasen vorbereiten 😉
Bei uns klappt es leider auch nicht immer ohne schimpfen.
Viele Grüße
Ich schimpfe gefühlt den ganzen Tag und find’s echt nicht gut – es wäre für alle in der Familie schön, davon ein Stück weit los zu kommen
Das Buch fehlt mir noch. Würde mich sehr darüber freuen. 🙂
Hey Danke für deine Verlosung. Ich habe gerade gestern einen Live Vortrag von Nicola zu genau diesem Buch gelauscht. Es war wunderbar lebendig und lebensnah der Vortrag. Ich arbeite mit Eltern beruflich und bin selbst Mutter. Daher würde ich mich freuen über dieses wertvolle Buch und verleihe es so gerne an andere, die es interessiert. So haben viele etwas davon 🙂
Lg aus Rostock Susi
Erwarte Ende des Jahres mein erstes Kind. Termin 25.12.. Da ist das Buch doch das perfekte Weihnachtsgeschenk an mich selbst. 😊
Ach wie schön, eine tolle Empfehlung von dir! Wir würden das Buch gern gewinnen, weil unsere Tochter die Erziehung noch bevorsteht, sie ist gerade mal 4 Monate alt, und ich bin schon gespannt was auf uns zukommt. Wir freuen uns immer über neue Impulse und da wäre das Buch genau richtig.
Unsere Tochter befindet sich in absoluter Trotz- und Widerstandsphase. Der Ratgeber käme also wie gerufen für mich als Mama.
Hallo Sophie,
Ich bin Sozialpädagogin und arbeite freiberuflich als Familienbegleitung. Mein Ansatz ist das bedürfnisorientierte wachsen. Alles Bücher von Nicola Schmidt sind so wunderbar geschrieben und dieses fehlt noch in meiner Sammlung ☺️
Bei drei Kinder ist schimpfen bei uns natürlich auch ein Thema.
Gerne würden wir zwar auch ohne auskommen, kennen aber bisher noch nicht den Weg dorthin.
Daher würden wir uns sehr über das Buch freuen.
Liebe Grüße,
Jenny
naja, manchmal muss man schon mal schimpfen, aber im Normallfall klappt es ganz gut. Das Buch wäre aber sinnvoll für meine Frau, die schimpft schon immer bißchen mehr und lässt sich von den Kindern leicht auf die Palme bringen
Ich würde so gerne weniger schimpfen!
Erziehen ohne Schimpfen ist meine Idealvorstellung. Leider klappt es im Alltag oft nicht, weil/ wenn ich gestresst bin. Dann tut es mir jedes Mal hinterher wahnsinnig leid. So gerne hätte ich Tipps, wie ich entspannter werden kann und damit unseren Alltag angenehmer machen kann.
Vielen Dank für die Verlosung!
Bei mir war es so. Am Tisch hatten wir Kinder gerade zu sitzen und mussten uns aufs Wesentliche besinnen. Meine Eltern mussten nie schimpfen, ein Blick genügte. Ich würde mich trotzdem über kreative Lösungsansätze freuen.
Wir sind ziemlich harmonisch Zuhause. Nur einzelne Themen triggern mich, bei denen ich mich stark am Riemen reißen muss, was manchmal mehr manchmal weniger gelingt (Sachen absichtlich werfen, Hochwasser verursachen) danach tut es mir immer Leid, wenn ich geschimpft habe. Das Buch finde ich sehr spannend und würde es wirklich gerne lesen.
Ich mag die Bücher von Nicola Schmidt sehr gern. Artgerecht las ich damals in der Schwangerschaft mit dem Rumpelwicht und es hat mir so so so sehr geholfen, Baby zu verstehen, auf meinen Instinkt zu hören und blöde Ratschläge auszublenden. Nun ist der Rumpelwicht 1,5 Jahre alt und ich sehe mich in der Not unsere „unkonventionellen Lösungen“ und unser „Alternatives Be-/Erziehungsmodell“ ständig erklären / verteidigen / rechtfertigen zu „müssen“. Ich würde daher das Buch gerne verschenken, um Wissen zu vermitteln, verstanden zu werden und mir nicht mehr den Mund fusselig zu reden.
Liebe Grüße, Wiebke
Wäre ein super Vorsatz für unsere kleine Tochter später.
Ich glaube jeder kennt es, dass man in Stresssituationen doch mehr schimpft als einem eigentlich selbst lieb ist. Dabei liegt es auch oft an uns selbst, dass wir in eine stressige Situation geraten. Und wenn die Kinder dann doch noch ganz in ihren Gedanken sind und nicht so mitmachen, wie man es möchte, lässt man es an ihnen aus. Daher würde ich mich sehr über dieses Buch freuen.
Liebe Sophie, mich interessiert das Buch sehr. Wir schaffen es zwar recht gut ohne Schimpfen, aber in Stresssituationen werde ich schnell „nörgelig“. Da könnte ich Tipps gut gebrauchen.
Liebe Sophie,
danke für diese Verlosung 🙂
Ich würde mir das Buch sehr wünschen… bei uns wird zurzeit wirklich viel geschimpft und dann hinterfragt und diskutiert… ich würde mich sehr freuen Nicola Schmidts Ansicht hierzu zu lesen. Wieder zu einem ausgeglicheneren Alltag gelangen.
Liebe Grüße
Erziehung ohne Schimpfen…das wäre traumhaft
ein Bisschen weniger Meckern hilft sicher mir und unseren Kindern eine bessere Zeit zu haben- dieses Buch möchte ich gern gewinnen!
Da es für die Schule bisher kaum Bücher über solche Themen gibt würde ich hoffen, als Lehrerin trotzdem hier etwas für mich und meinen Umgang mit den Schülern rausziehen zu können.
Wäre super das zu gewinnen, vielleicht klappt es dann mit weniger schimpfen.
Es ist mal so und mal so
Wir versuchen so wenig wie möglich zu meckern, denn das hilft niemanden.
Ich denke so ein Buch würde perfekt zu unseren Leben passen um mir ein paar Tips und Tricks anzueignen
Wir haben inzwischen einen ganz schönen Sturkopf zu Hause. Ich versuche meistens ruhig zu bleiben, aber ab und zu reisst der Geduldsfaden einfach. Ein paar Strategien zu kennen, wäre sicher interessant!
Wir versuchen unsere Kinder größtenteils ohne schimpfen zu erziehen und alles vernünftig zu erklären. Größtenteils klappt dies auch ganz gut, jedoch gibt es immer wieder mal Momente wo man sich doch beim schimpfen ertappt. Daher würde ichmich über das Buch freuen, um weitere Unterstützung zu finden.
Ich bin gerade frisch Mama geworden und noch ist mit schimpfen nicht viel.🤱🏻 Gerne soll es auch in Zukunft so bleiben, da ich echt kein Fan von Meckern und Schimpfen bin und denke dass damit meistens niemandem geholfen ist.🧐🤔
Um von vornherein Strategien zu haben, dass mein Vorhaben gelingt wäre dieses Buch einfach zauberhaft.❤️ Ich hüpf also schnell mit in den Lostopf und drück fest die Däumchen.🍀🐷